Neues vom Betzenberg

Polizei-Appell: Fairness auch außerhalb des Rasens

Vor dem Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen die SG Dynamo Dresden am Sonntag, 04. Mai 2014, ruft die Polizei zu Fairness auch außerhalb des Rasens auf. Zudem wird es eine glasfreie Zone um das Stadion geben und die Fans sollten im Vorfeld die Verkehrshinweise beachten. Hier die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westpfalz:

„Rivalität ohne Gewalt“ – das soll das Motto beim Zweitligaspiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Dynamo Dresden sein (Anstoß: Sonntag, 15.30 Uhr). „Das Einschreiten der Einsatzkräfte wird sich am Verhalten der Fans orientieren“, macht Einsatzleiter Franz-Josef Brandt die grundsätzlich auf Deeskalation ausgelegte Einsatzkonzeption deutlich. „Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem konsequenten Einschreiten der Beamtinnen und Beamten rechnen“, erklärt der Polizeidirektor weiter. Die Polizei wird keine Straftaten dulden. Für ein reibungsloses und sicheres Fußballfest und sichere An- und Abreisewege wird eine große Polizeipräsenz sorgen.

Wie schon mehrfach praktiziert, wird auch am Sonntag rund um das Fritz-Walter-Stadion und den Hauptbahnhof eine „glasfreie Zone“ eingerichtet. An verschiedenen Kontrollpunkten überprüfen das Ordnungsamt der Stadt Kaiserslautern und Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Westpfalz am Spieltag gemeinsam die Einhaltung dieser Verfügung, um Zuschauer und Ordnungskräfte vor den Gefahren, die von Glasbehältnissen ausgehen können, zu schützen.

In diesem Zusammenhang der Appell an alle Fußballfans: Befolgen Sie die Anordnungen der Polizei und des Ordnungsamtes und haben Sie Verständnis für die getroffenen Maßnahmen! Sie dienen der Sicherheit aller Besucher! Straftaten wie beispielsweise Körperverletzungen und Sachbeschädigungen sowie Rassismus und Vermummungen wird die Polizei nicht dulden – sie dürfen auch rund um ein Fußballspiel keinen Platz haben. Etwaige Verstöße werden konsequent mit Strafanzeigen geahndet.

Bei der Anreise müssen Zuschauer, die mit ihrem Auto in die Lauterer Innenstadt fahren, mit Behinderungen rechnen. Die Polizei rät deshalb den Anhängern beider Vereine, sich bei ihrer Zeitplanung darauf einzustellen und sich an die Verkehrsleitung zu halten. „Wer mit seinem Fahrzeug in die Innenstadt oder ans Stadion fährt, muss mit zeitlichen Verzögerungen rechnen, denn mehrere zehntausend Fußballfans werden für volle Straßen sorgen“, erläutert Franz-Josef Brandt. Dabei können auch temporäre Sperrungen nicht ausgeschlossen werden.

Insbesondere bei der An-und Abreise werden die Stadionbesucher bei diesem Spiel mit verschiedenen Änderungen konfrontiert werden. Die Kantstraße ist ab 13 Uhr nur noch als Einbahnstraße in Richtung Stadion zu befahren. Nach dem Spiel ist sie lediglich für den P+R-Verkehr und für Fußgänger freigegeben. Fußballanhänger, die mit ihrem Wagen am Stadion parken, müssen damit rechnen, erst zwei Stunden nach dem Schlusspfiff die Heimreise antreten zu können. Ein Grund mehr, am Sonntag auf die P+R-Busse umzusteigen – sie stehen ab 13.15 Uhr zur Verfügung.

Im Bereich des Wohngebietes Betzenberg ist am Spieltag das Parken nur für Anwohner erlaubt – etwaige Parkverstöße werden konsequent geahndet. Auch auf die Bewohner des Wohngebietes Betzenberg werden am Einsatztag aufgrund der polizeilichen Maßnahmen Einschränkungen und Behinderungen zukommen. Aufgrund der geänderten Verkehrssituation muss mit Verzögerungen bei der Fahrt von und zum Wohngebiet gerechnet werden. So steht beispielsweise bis zu zwei Stunden nach Spielende nur die Route über die Kantstraße, Bremer Straße und Dunkeltälchen zur Verfügung. Die Polizei appelliert aus diesem Grund schon jetzt an das Verständnis der Betroffenen.

Für weitere Informationen steht am Einsatztag ab 10 Uhr unter der Nummer 0631 369-1086 ein Servicetelefon der Polizei zur Verfügung!

Für alle Autofahrer gilt:

• Folgen Sie nach Verlassen der Autobahn den Hinweisschildern „P+R“
• Von hier bringen Sie die Busse schnell zum Stadion und nach dem Spiel auch wieder zurück
• Der Messeplatz steht als Parkraum für einheimische Anhänger nicht zur Verfügung
• Stadionbesucher, die am Stadion parken, müssen nach dem Spiel mit erheblichen Verzögerungen rechnen
• Im Wohngebiet Betzenberg dürfen nur Anwohner parken

Das Polizeipräsidium Westpfalz weist insbesondere daraufhin, dass das Mitbringen und Zünden von Feuerwerkskörpern, Leuchtkugeln, Rauchpulver, Rauchbomben oder anderer Pyrotechnik strafrechtlich verfolgt wird. Pyrotechnische Gegenstände sind gefährlich und gehören nicht in Fußballstadien. Um die Sicherheit im Stadion zu gewährleisten, müssen deshalb intensive Durchsuchungsmaßnahmen bei der Einlasskontrolle eingeplant werden - dabei kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen.

Quelle: fck.de

Weitere Links zum Thema:

- Vorverkauf für Auswärtsspiel in Kaiserslautern ab Freitag (Dynamo Dresden, 24.04.2014)
- Zum Kartenvorverkauf des 1. FCK gegen Dresden (1953 international, 25.04.2014)
- Lautern gegen Dresden: Der Fan als Sicherheitsrisiko!? (Perspektive FCK, 26.04.2014)

Kommentare 173 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken