Rezension: Buch "Ronnie - Der fliegende Wikinger"

Eine FCK-Ikone auf über 300 Seiten

Eine FCK-Ikone auf über 300 Seiten


Ronnie Hellström ist ohne Frage eine der großen Legenden des 1. FC Kaiserslautern. Mitte März hat der langjährige FCK-Torhüter seine Biographie veröffentlicht. Wir haben uns "Ronnie - Der fliegende Wikinger" genauer angeschaut.

Schon zu Beginn des Buches nimmt der schwedische Autor Tore S. Börjesson, der das Buch zusammen mit Hellström schrieb, den Leser mit auf Ronnies lange Reise durch die Fußballwelt. Er skizziert verschiedene Punkte in der Karriere des Schweden, die im weiteren Verlauf noch konkreter erzählt werden. Er beschreibt beispielsweise, wie beide eines Tages bei einem Spaziergang nach einem Titel für das Buch suchten. Es folgen viele nette Anekdoten im Interview-Format, zum Beispiel Hellströms Karriere als Auslandskorrespondent bei einem zweifelhaften schwedischen Magazin, das viel nackte Haut beinhaltete. Ebenfalls kommen unter anderem seine Frau Anne, sein früherer Torwarttrainer Sven Lindberg und viele andere verschiedene Weggefährten wie sein ehemaliger FCK-Mitspieler Roland Sandberg persönlich zu Wort. Das macht die Lektüre für den Leser auf jeden Fall entspannter und man hat phasenweise den Eindruck, als wäre man bei den Erlebnissen Hellströms hautnah dabei gewesen.

Der FCK als großes Thema

Untermalt wird das Buch von vielen Bildern, nicht nur von Hellström. Das Archiv muss also ein relativ großes sein. Hellström erzählt, wie er 1969 in der schwedischen Nationalmannschaft debütierte, obwohl er mit seinem Verein gerade erst abgestiegen war. Seine erste Weltmeisterschaft spielte der Schwede dann 1970 in Mexiko und berichtet von den damaligen Problemen im Ausrichterland: Doppelte Hotelbuchungen, ein Fast-Unfall des Mannschaftsbusses mit einem Zug, sein sportliches Missgeschick im Spiel gegen Italien. Bei einem Tor für Italien greift er folgenschwer daneben. Danach muss er sich seinen Fehler sieben Mal in Folge im Fernsehen anschauen.

Den ersten Vertragsentwurf des FCK im Jahr 1974 bezeichnet Hellström im Buch als "Scheiß-Vertrag", den er an den damaligen Präsidenten Udo Sopp ohne Unterschrift zurück schickt und ein Angebot des 1. FC Köln ausschlägt, um vor der WM 1974 in Deutschland doch beim FCK zu unterschreiben, dem Hellström in seinem Werk auch die entsprechende Anerkennung widmet. Die angesprochene WM definiert er als "bestes und größtes Erlebnis mit der Nationalmannschaft". Zehn Jahre spielt der Torhüter danach im Tor des 1. FC Kaiserslautern. Und wird dort zum Helden einer ganzen Generation. Hellström blickt zurück auf seine Anfängen in der Pfalz, wie er und Sepp Stabel Freunde wurden und wie er zu Beginn als Torhüter "zu still war", dann aber einen gesunden Mittelweg im Torwartspiel fand. Anfangs habe er auch den starken Dialekt in Kaiserslautern nicht verstanden. "Deutsch lernen war aber meine Priorität Nummer eins", sagt Hellström im Buch.

Abschiedsspiel als "größter Augenblick der Karriere"

Ist in den ersten drei Jahren in der Pfalz noch ein 5:2-Sieg gegen Bayern München Hellströms Highlight, so spielt der FCK nach der WM 1978 um die großen Titel mit. Zwei verlorene Finalspiele im DFB-Pokal kommen nur kurz zur Sprache, dann erzählt Hellström vom legendären 5:0-Sieg gegen Real Madrid 1982: "Das war einfach unglaublich." Er kommentiert die Minuten des Rückspiels so, als wäre der Leser live dabei. Das anschließende Ausscheiden im Halbfinale gegen IFK Göteborg beschreibt der ehemalige Torhüter als schlimmste Niederlage seiner Karriere - zusammen mit dem Fehlgriff bei der WM 1970. Noch heute ist Hellström unglaublich stolz auf das "Ehrenspiel", wie er es im Buch nennt, das ihm zum Ende seiner Karriere in Kaiserslautern 1984 zuteil wurde. Er bewertet dieses Spiel als größten Augenblick seiner Sportlerkarriere, weil alle Spieler für ihn dort waren: "Das war ein einmaliges Erlebnis."

Abgeschlossen wird das Buch mit einem Statistik-Teil und den Erfolgen Hellströms. Insgesamt ist ihm und dem Autor Börjesson ein tolles Buch gelungen, das seine gesamte Fußballerkarriere skizziert und auch viele Einblicke in sein Privat- und Seelenleben gibt. Ein Buch eines großen Spielers, das jeder FCK-Fan mal gelesen haben sollte. Einziger Kritikpunkt: Manchmal ist es schwer, gewisse Sachverhalte zu verstehen, sicherlich auch weil das Buch aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt wurde. Zudem wird in der Chronologie oft hin und her gesprungen.

Das Buch "Ronnie - Der fliegende Wikinger" aus dem schwedischen Idröttsförlaget ist für 24,95 Euro im gut sortierten Buchhandel erhältlich, außerdem vor Ort und im Online-Shop beim Betze-Fanshop Schifferstadt.

Quelle: Der Betze brennt | Autor: Flo

Weitere Links zum Thema:

- Ronnie Hellström präsentiert seine Biographie (Der Betze brennt, 22.03.2019)

Kommentare 3 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken