Reportage: Die neue FCK-CD „Betze-Hits 2012“

So vielschichtig wie die Lautrer Fanszene

So vielschichtig wie die Lautrer Fanszene


16 Fangesänge aus dem Fritz-Walter-Stadion und 16 Lieder aus allen Epochen der FCK-Geschichte - diese ungewöhnliche und doch so naheliegende Kombination findet sich auf dem neuen Best-of-Sampler „Betze-Hits 2012“. Dass es sich hierbei um mehr als eine bloße Zusammenstellung der besten FCK-Lieder handelt, beweist die Entstehungsgeschichte der CD.

„Der Verein kam Ende letzter Saison auf mich zu, weil es an der Zeit war, die FCK-Songs, die aktuell im Stadionradio laufen, auf einer CD zusammenzufassen. Wir waren uns einig, dass auch 'You’ll Never Walk Alone' drauf muss, allerdings nicht im Original, sondern von den eigenen Fans gesungen“, erläutert Produzent Jens Vollmer.

Der 41-jährige Wahl-Pirmasenser ist selbst Musiker, spielt das Saxophon bei „Brass Machine“, und berichtet beruflich für das Stadtmagazin „INSiDER“ unter anderem über den 1. FC Kaiserslautern. Als Fan besucht er die Spiele der Roten Teufel schon seit 27 Jahren: „Mein erster Stadionbesuch war das letzte Heimspiel für die Legenden Ronnie Hellström und Hans-Peter Briegel, wir gewannen 4:2 gegen Nürnberg. Damals waren nur 10.000 Zuschauer im Stadion und Dieter Trunk traf gegen uns.“

Mit seiner Idee, den FCK-Sampler mit den Fangesängen zu erweitern, stieß Vollmer beim Verein schnell auf offene Ohren. Denn beim Anhören der mitgeschnittenen Westkurven-Lieder vom Heimspiel gegen Werder Bremen wurde schnell klar, dass es an Fangesängen nicht bloß bei „You'll never walk alone“ bleiben kann. „So wurde aus den geplanten elf Songs schnell ein Sampler mit 32 Tracks“, erklärt Vollmer.

Entstanden ist ein Werk, bei dem sich der Kauf schon alleine wegen des Booklets lohnt, in dem zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Liedern nachzulesen sind: Wer wusste zum Beispiel, dass der seit Jahren von den Fans adaptierte „Westkurv-Song“ von einer katholisch-evangelischen Kirchengruppe komponiert wurde? Oder dass Fritz Walter jahrelang gemeinsam mit Horst Schneider, dem Erfinder des „Betze-Lieds“, zu den FCK-Heimspielen fuhr? Oder dass es vom „Lied der Waltermannschaft“ eine zusätzliche Strophe gibt? „Das Booklet war uns wichtig“, erzählt Vollmer, der früher selbst ein regionales Musikmagazin herausgegeben hat. „Es informiert detailliert über die einzelnen Lieder und zeigt, wie vielschichtig die Lautrer Fanszene ist.“

Auch die Stadiongesänge haben ihre ganz eigenen Geschichten, die Jens Vollmer in monatelanger Kleinarbeit recherchierte: „Die Thematik ‚Fansongs und Ihre Herkünfte‘ ist sehr interessant. Bei der Recherche wurde klar, dass sich Fans bei allen möglichen Melodien bedienen. Von Klassik über Volkslieder aus Mexiko, Kuba oder Amerika bis hin zu 200 Jahre alten Soldatenliedern ist alles dabei. Auch Schlager oder Hits wie 'Go West' der Pet Shop Boys, das im Original wiederum von den Machern von Village People ist, wurden umgetextet. Bei manchen Songs war die Recherche leicht, bei anderen habe ich diverse musikwissenschaftliche Bücher über Fangesänge gewälzt und bei wieder anderen habe ich bis heute noch keine Idee, welchen Ursprung die Melodie hat. Die mussten wir dann auch leider weglassen.“

Dabei mussten natürlich auch rechtliche Fragen geklärt werden, denn einfach mal ein paar Songs auf eine CD pressen und diese dann unters Volk bringen ist nicht drin. Selbst bei den enthaltenen Fangesängen mussten die Rechteinhaber ermittelt und um Erlaubnis gefragt werden. Sei es bei „You'll never walk alone“, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1945 zurückgehen, bei „Hey Kaiserslautern“ (Pippi Langstrumpf) oder bei „Lautern ist der geilste Club der Welt“ (Wickie und die starken Männer). Oder bei „Schönen Gruß und auf Wiedersehen“, wo die Zustimmung der „Toten Hosen“ erforderlich war, erst recht weil in der Westkurven-Version der Text leicht umgedichtet wurde - die Fans singen „wir wollen keine Tränen sehen“ anstatt, wie im Original, „wir können“. Von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Freigabe der Songrechte vergingen teilweise Monate.

Herausgekommen ist eine CD, auf der ein Rechtsanwalt aus Herxheim (Michael Bernzott), ein Bäcker aus dem Raum Heidelberg (Horst Schneider), ein SWR-Moderator aus Kaiserslautern (Peter-Jochen Degen) und der ehemalige Gitarrist der Metal-Band „Manowar“ aus New York (Ross the Boss) vertreten sind. Von Volksmusik über Blues bis Heavy Metal. Von Pälzisch über hochdeutsch bis englisch. Klingt verrückt? Irgendwie schon, aber trotzdem - oder gerade deswegen - spiegeln die „Betze-Hits 2012“ die so vielfältige FCK-Familie wider wie nur wenige Fanartikel zuvor. Dabei sollte man sich nicht von dem etwas irreführenden Zusatz „2012“ irritieren lassen: Die CD enthält keine neuen Songs, sondern ein „Best of“ aus allen Epochen der FCK-Geschichte und ist damit auch im Jahr 2014, 2016 oder 2020 noch hörenswert.

Um nur auf einige der enthaltenen Lieder einzugehen: Das „Lied der Waltermannschaft“ darf als wohl ältester FCK-Song ebenso nicht fehlen wie Horst Schneiders „Betze-Lied“, das eigentlich „Olé Olé“ heißt und zusätzlich in einer Piano-Version namens „Guggen do enuff“ von Ralf „Steini“ Röder gecovert wurde. Hier hört man Produzent Vollmer auch selbst am Saxophon. „Vanden Plas“ ist mit zwei FCK-Hits der 1990er Jahre, „Keep on Running“ und „Das ist für Euch“, dem Lied der Spieler für ihre Fans, vertreten. Und auch neuere Kompositionen wie der Teufelsbande-Song (Die Stromer) oder „Männer in Rot“ (Walter Elf) dürfen nicht fehlen.

„Es hat viel Spaß gemacht, eine solche CD zusammenzustellen. Während der Recherche haben wir auch einige längst vergessene FCK-Songs ausgegraben. Insgesamt wurden über die Jahre mehr als 300 Songs veröffentlicht, die wir nun auch für das geplante Fritz-Walter-Museum aufarbeiten werden. Mein Traum ist eine rot-weiße Jukebox für das Museum mit allen FCK-Songs, die es jemals gab“, spinnt Produzent Vollmer Zukunftspläne. Das Thema „Musik und FCK“ bleibt also weiterhin spannend.

Erhältlich sind die „Betze-Hits 2012“ für 12,95 Euro ab sofort im Fanshop des 1. FC Kaiserslautern.

Gewinnspiel

"Der Betze brennt" verlost in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern fünf Exemplare der neuen Musik-CD "Betze-Hits 2012". Zur Teilnahme am Gewinnspiel muss folgende Frage beantwortet werden:

- Wie heißt der Komponist des Betze-Liedes (Olé Olé)?

Wir wünschen viel Erfolg!

Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas

Weitere Links zum Thema:

- Pressemitteilung: Betze-Hits 2012 - Ein Jahrhundert FCK-Fansongs (vom 16. März 2012)
- Ross the Boss: „Stehen hundertprozentig hinter dem FCK!“ (vom 10. November 2010)
- Walter Elf: „Wie geil wäre das, eine FCK-Hymne zu verfassen...“ (vom 15. Juli 2010)
- Reportage: Music made by Herzblut (vom 15. April 2010)
- Fangesänge im Stadion: Mit Feldgeschrey nach Wembley (vom 30. Dezember 2009)
- Übersicht: Texte von FCK-Liedern
- Übersicht: Texte von Fangesängen

Kommentare 20 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken