Live-Ticker

Jahreshauptversammlung am 11. November 2011

23:38 Uhr: Auch das Team von "Der Betze brennt" verabschiedet sich und wünscht allen Lesern einen schönen Abend. Wir danken für Eure Aufmerksamkeit!

23:36 Uhr, TOP 13 - Schlusswort: Professor Rombach verabschiedet die Mitglieder und wünscht einen schönen Abend.

23:35 Uhr: Insgesamt waren 809 Vereinsmitglieder anwesend, davon 790 stimmberechtigte. An der Aufsichtsratswahl teilgenommen haben 717 Personen.

23:34 Uhr: Es ist soweit! Der neue Aufsichtsrat wurde gewählt, das Ergebnis lautet wie folgt:

1. Dr. Martin Sester - 649 Stimmen
2. Ottmar Frenger - 486 Stimmen
3. Prof. Dr. Dr. hc. Dieter Rombach - 485 Stimmen
4. Gerhard Theis - 453 Stimmen
5. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach - 414 Stimmen
---------
6. Jürgen Kind - 339 Stimmen
7. Peter Schmid - 110 Stimmen
8. Andreas Boltz - 50 Stimmen

Die fünf Erstplatzierten bilden den neuen Aufsichtsrat, die folgenden drei Bewerber sind Nachrücker.

23:12 Uhr: Noch nichts neues vom Betze. Die Auszählung läuft noch.

23:03 Uhr, TOP 11 - Anträge und TOP 12 - Verschiedenes: Auch hierzu gibt es keine Wortmeldungen. Professor Rombach unterbricht die Versammlung daraufhin bis zur fertigen Auszählung der Aufsichtsratswahlen. Wir melden uns gleich zurück...

23:02 Uhr, TOP 10 - Aussprache zu den Berichten der Abteilungen und Bestätigung der Abteilungsleiter: Hierzu gibt es keine Wortmeldungen, die Abteilungsleiter werden per Akklamation bestätigt.

23:00 Uhr, TOP 9 - Neuwahl der Rechnungsprüfer: Fritz Kuby, Gerhard Ultes und Günther Klingkowski werden gewählt, Herbert Bauer scheidet nach 30 Jahren in diesem Amt freiwillig aus.

22:57 Uhr, TOP 8 - Neuwahl des Ehrenrats: Während die Stimmen der Aufsichtsratswahl ausgezählt werden, wird der Ehrenrat per Akklamation gewählt: Wolfgang Erfurt, Dr. Michael Koll, Peter Landry, Prof. Burkhard Schappert, Norbert Thines gehören ab sofort diesem Gremium an, Gegenbewerber gab es keine.

22:44 Uhr: Die Vorstellungsrunde ist beendet, nun beginnt die Wahl. Jedem Mitglied stehen maximal fünf Stimmen zur Verfügung, die er auf die acht angetretenen Bewerber verteilen darf.

22:12 Uhr, TOP 7 - Neuwahl des Aufsichtsrats: Die acht Aufsichtsratskandidaten von B wie Boltz bis T wie Theis stellen sich nun vor. Jeder Kandidat hat maximal vier Minuten Redezeit - anstatt die Aussagen der einzelnen Bewerber an dieser Stelle wiederzugeben, verweisen wir auf die im Laufe dieser Woche veröffentlichten Interviews auf "Der Betze brennt", in denen die Kandidaten sich ausführlich vorgestellt haben.

22:10 Uhr, TOP 6.2 - Entlastung des Aufsichtsrats: Gerhard Ultes führt die Entlastung des Aufsichtsrats durch: Alle Räte werden entlastet, es gibt keine Nein-Stimmen und nur die Aufsichtsräte selbst enthalten sich bei der Abstimmung.

22:08 Uhr, TOP 6.1 - Entlastung des Vorstands: Der Vorstand wird mit eindeutiger Mehrheit entlastet. Ob es Gegenstimmen gibt, fragt Sitzungsleiter Rombach nicht ab.

22:04 Uhr: Vereinsmitglied Dominik Schuster fragt nach dem aktuellen Stand bezüglich des abgesagten Testspiels gegen Los Angeles Galaxy 2009. Fritz Grünewalt antwortet, dass nach einer rechtlichen Prüfung des Sachverhalts - inklusive des kanadischen Rechts - die Angelegenheit abgeschlossen wurde und keine Rückzahlungen mehr zu erwarten seien. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf unter 100.000 Euro.

21:53 Uhr: Fritz Grünewalt beantwortet einige Detailfragen von Vereinsmitglied Jochen Grotepaß in Hinblick auf die Bilanz. Da es hierbei tatsächlich um Details geht und dies nur die anwesenden Mitglieder etwas angeht, verzichten wir in diesem Live-Ticker auf genauere Ausführungen - brisante Insiderinfos gibt es allerdings nicht. Hiermit wurden die ersten zwei Wortmeldungen abgedeckt.

21:48 Uhr, TOP 5.4 - Aussprache zu den Berichten: Es gibt drei Wortmeldungen.

21:46 Uhr: Rechnungsprüfer Fritz Kuby stellt der Vereinsführung ein positives Zeugnis aus, hat nichts zu beanstanden - und hat seine Rede damit auch schon wieder beendet.

21:44 Uhr, TOP 5.3 - Bericht der Rechnungsprüfer: Beim traditionell trockensten Punkt der JHV setzt wie immer die große Wanderung zu den Imbissständen, den Toiletten und dem Raucherbereich an.

21:43 Uhr: "Wenn wir die drei Begriffe Tradition, Leidenschaft und Respekt in unserem täglichen Tun ernst nehmen, dann ist mir um die Zukunft unseres Vereins nicht bange", sagt Rombach zum Abschluss seiner Rede.

21:41 Uhr: Rombach: "Wir haben die besten Fans der Liga und darauf sind wir stolz! (...) Ich strecke heute Abend demonstrativ die Hand aus, um mit den Fans über Themen wie Pyro zu reden. Aber bei der Frage der Gewalt gibt es mit mir keine Kompromisse."

21:35 Uhr: Als wichtigsten Erfolg der letzten Monate sieht der TU-Professor die Vertragsverlängerung mit Stefan Kuntz.

21:33 Uhr: Rombach geht in seiner Rede auf einige Personalentscheidungen ein: Den Rücktritt Hartmut Emrichs aus dem Aufsichtsrat, den Rücktritt von Vorstandsmitglied Dr. Johannes Ohlinger und die Berufung von Fritz Grünewalt in diese Position. Er rechtfertigt sich für einige Vorwürfe, die im Zusammenhang mit diesen Personalien vorgebracht wurden - die Begründungen hierfür sind u.a. vom kürzlich veröffentlichten Interview auf "Der Betze brennt" bereits bekannt.

21:30 Uhr: Auch der Aufsichtsratsvorsitzende nutzt seine Rede natürlich zwischendurch immer wieder zur Werbung für sich und seine vier Mitstreiter - schließlich blickt er in seiner Rede auf die Arbeit dieses Gremiums zurück.

21:26 Uhr, TOP 5.2 - Bericht des Aufsichtsrats: Professor Rombach ergreift das Wort.

21:25 Uhr: "Wenn wir diesen Zusammenhalt hinkriegen und beibehalten, wird man mit ganz viel Neid auf unseren Verein, den 1. FC Kaiserslautern, blicken!" Mit diesen Worten beendet Kuntz seine Rede und erntet abermals langanhaltenden Beifall. Anschließend verabschiedet er die anwesende Mannschaft in den Feierabend.

21:24 Uhr: Lautstarker Applaus bei Kuntz' folgender Aussage: "Wir werden den Stadionnamen nicht verkaufen."

21:22 Uhr: Zum nahenden Abschluss seiner langen Rede betreibt auch Stefan Kuntz Wahlwerbung: Er stellt alle fünf aktuellen Aufsichtsratsmitglieder, die auch mit auf dem Podium sitzen, namentlich vor und hebt ihre Kompetenzen hervor: "Sie wissen, ich bin ein Fan von Kontinuität, die dem FCK gut tut." Über die drei neuen Kandidaten, die gleich in der demokratischen Wahl für den dem Vorstand übergeordneten Aufsichtsrat antreten, spricht Kuntz nicht.

21:19 Uhr: Im Hintergrund prangt nun ein großes Foto der Fritz-Walter-Choreographie von vor einem Jahr. "Auch das sind die aktiven Fans des FCK", sagt Kuntz und hebt speziell diese mit dem Fan-Preis der Akademie für Fußball-Kultur bedachte Aktion hervor.

21:16 Uhr: Aber: "Wir haben festgestellt, es wird nicht mehr differenziert." Kuntz spricht in Hinblick auf die Bestrafungen des DFB von einem finanziellen und einem Image-Schaden für den FCK. Er sieht die Gefahr von noch größeren Sanktionen in Zukunft, was der FCK nicht akzeptieren werde. Hier müsse man "mit der Faust in der Tasche" eben auch einfach mal die geltenden DFB-Regeln beachten.

21:15 Uhr: Kuntz zum aktuellen Thema "Fan-Randale und Co.": Kuntz äußert einen Teil Verständnis für die Fans speziell im Bereich Pyrotechnik, wo der die Kommunikation des DFB mit den Fans kritisiert.

21:11 Uhr: Der FCK hat 387 Fanclubs mit insgesamt 18.500 Mitgliedern. Stefan Kuntz ist damit beim Unterpunkt "Fans" angelangt.

21:06 Uhr: Nach dem mit Applaus gewürdigten Filmbeitrag ("Danke für Eure Unterstützung") blickt Kuntz nun auf die Ab- und Zugänge im Sommer 2011. Die neuen Spieler scheinen bei den anwesenden Mitgliedern gut anzukommen, wenn man die Reaktionen des Publikums deuten will.

21:02 Uhr: Der erste Filmbeitrag des Abends: Es wird auf die sportlichen Highlights, aber auch auf die Rückschläge der vergangenen Saison zurückgeblickt.

20:54 Uhr: Im letzten Jahr wurden 38.500 Trikots verkauft, darunter 6.500 Fritz-Walter-Ehrentrikots - Rekord! In dieser Saison wurden bisher 18.200 Trikots an den Mann und die Frau gebracht.

20:52 Uhr: Der Umsatz im Merchandising wurde in den letzten vier Jahren verdreifacht auf nunmehr 3,4 Millionen Euro.

20:48 Uhr: Zahlen, Zahlen, Zahlen: 2,7 Millionen Besucher rufen pro Monat ca. elf Millionen Seiten auf der offiziellen FCK-Homepage auf. Hinzu kommen die Klicks auf die weiteren FCK-Seiten wie Fanshop, Facebook oder YouTube.

20:43 Uhr: Doch noch kein Blick auf die Erfolge in Bundesliga und Pokal - Kuntz stellt zuerst die großen und kleineren Sponsoren des FCK vor und bedankt sich für deren Treue. Auch im mit 94 Prozent fast komplett ausverkauften Hospitality-Bereich verkündet der Vorstandsvorsitzende erfolgreiche Zahlen.

20:41 Uhr: Update zu einem Antrag aus dem vorletzten Jahr: Die Gründung einer Frauenfußballabteilung wurde geprüft, zunächst aber auf eine Zusammenarbeit mit dem FFC Niederkirchen beschränkt.

20:40 Uhr: Der Blick auf die sportliche Bilanz rückt näher. Zunächst spricht Kuntz über die Nachwuchsmannschaften von der U23 bis zur U9.

20:30 Uhr: Auch Stefan Kuntz benennt Investitionen in das Nachwuchsleistungszentrum als eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft. Bei der letzten Zertifizierung durch die DFL erhielt der FCK null Sterne, seit 2002 gab es keine Investitionen mehr in diesem Bereich. Ein mittelfristiges Ziel in diesem Zusammenhang ist außerdem der Rückkauf des Geländes am Fröhnerhof.

20:25 Uhr: Was machen die Spieler eigentlich in der trainingsfreien Zeit? "Manchmal kann man es in der Zeitung nachlesen", flachst Stefan Kuntz. Im Folgenden geht er auf die zahlreichen PR-Aktionen, über 170 Stück im letzten Jahr, sowie die sozialen Aktionen des FCK-Teams ein.

20:21 Uhr: Stefan Kuntz macht wie gewohnt seine kleinen Witzchen und hat sein Publikum voll im Griff.

20:16 Uhr: Im letzten Jahr wurde ein bisschen gelästert über den "Kino-Abend", als die Versammlung durch zahlreiche Filmbeiträge "aufgelockert" wurde. Heute gab es bisher noch keinen Film, obwohl sogar der Punkt "Teufelsbande" von Stefan Kuntz bereits abgehakt wurde.

20:13 Uhr: Die Mitgliederzahl beträgt zurzeit 17.378, zehn Prozent mehr als vor einem Jahr.

20:12 Uhr: Beim FCK sind (ohne Lizenzspieler) 81 Mitarbeiter angestellt.

20:05 Uhr: Nachdem Grünewalt in seinem Vortrag insbesondere die finanzielle Seite beleuchtet hat, blickt Kuntz auf die sportliche Situation und zunächst auf die "Soft Facts" im Spielbetrieb 2010/11: Besonders hervor hebt er beispielsweise die Zuschauerzahlen und die Reisefreudigkeit der FCK-Fans. Zu den Schlagzeilen der letzten Tage ("Die Werte Fritz Walters werden mit Füßen getreten" usw.) äußert er sich vorerst noch nicht.

20:02 Uhr: Auf der großen Videowand prangt ein großes Foto der Wunderkerzen-Aktion beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart. Stefan Kuntz bedankt sich zunächst bei seinen Mitarbeitern und Wegbegleitern, vor allem bei denen vorhin mit der goldenen Ehrennadel geehrten Vereinsmitgliedern.

20:00 Uhr: Der Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz tritt zum zweiten Teil des Vorstandsberichts ans Mikrofon. Wenn seine Rede so lange dauert wie in den letzten beiden Jahren - teilweise mehr als die Hälfte der gesamten Versammlungszeit - dann kann das hier doch noch ein längerer Abend.

19:59 Uhr: Grünewalt beendet seine Rede mit einer "Quasi-Wahlempfehlung" für den bisherigen Aufsichtsrat: Die positive Zusammenarbeit der letzten Jahre solle fortgesetzt werden.

19:48 Uhr: Thema Fritz-Walter-Museum: Die Räume in der Museumsebene Ost sind mittlerweile eröffnet und sollen in Zukunft noch stark ausgebaut werden. Grünewalt ruft dazu auf, das Museum mit Fundstücken aus den Reihen der Mitglieder zu unterstützen.

19:45 Uhr: Grünewalt hebt beim Thema Mitgliederkonzept besonders die "Perspektive FCK" hervor und bedankt sich für die große Unterstützung des Mitgliederbündnisses bei diesem Thema.

19:41 Uhr: Zum Abschluss seiner Rede blickt Grünewalt in die Zukunft: Es stehen viele Themen an wie z.B. Fritz-Walter-Museum, Mitgliederkonzept, Ticketing oder Nachwuchsleistungszentrum. Neues Ziel ist es, das Mitgliederkonzept zur Saison 2012/13 endlich einzuführen.

19:35 Uhr: Wenn der FCK noch zwei weitere Jahre die Bundesliga halten kann, hat der Verein zum 30. Juni 2013 ein positives Eigenkapital - so ist der Plan.

19:29 Uhr: Grünewalts Zwischenfazit: Die Entwicklung ist positiv, aber noch nicht am Ziel.

19:25 Uhr: Insgesamt hat der FCK in diesem Jahr endlich mal wieder einen guten Abschluss erreicht, nicht nur sportlich. Die anwesenden Mitglieder lauschen aufmerksam den Worten von Fritz Grünewalt.

19:18 Uhr: Die heutige JHV dreht sich bekanntlich um das Geschäftsjahr 2010/11, also bis zum 30. Juni 2011. Durch die letztes Jahr errungene Zugehörigkeit zur Bundesliga konnten die Einnahmen in den Bereichen TV-Gelder, Sponsoring und Zuschauer natürlich erheblich gesteigert werden.

19:15 Uhr: Das negative Eigenkapital des Vereins konnte von -5,1 Millionen Euro auf -3,1 Millionen verbessert werden. Dies bedeutet einen Gewinn in Höhe von exakt 2,002 Millionen Euro.

19:13 Uhr, Top 5.1 - Bericht des Vorstands mit Vortrag des Jahresabschlusses: Vorstandsmitglied Fritz Grünewalt hat zunächst das Wort und stellt die Zahlen - für die anwesenden Vereinsmitglieder etwas ausführlicher - vor.

19:12 Uhr, TOP 5 - Berichte: Es folgen die Berichte von Vorstand, Aufsichtsrat und Rechnungsprüfer sowie die Aussprache zu diesen Berichten. In diesem Zusammenhang verweisen wir zunächst auf die um 19:00 Uhr veröffentlichte Pressemeldung mit den wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen: Erläuterungen zum Geschäftsjahr 2010/11

19:11 Uhr - TOP 4, Annahme der Anträge: Da - wie bereits erwähnt - keine Anträge eingereicht wurden, entfällt dieser Tagesordnungspunkt ebenso wie TOP 11 (Behandlung zugelassener Anträge).

19:09 Uhr: ... Dieter Buchholz, Hardy Höfli, Gerhard Ultes und Klaus Westrich werden von Aufsichtsrat und Vorstand mit der Goldenen Ehrennadel für ihre besonderen Verdienste um den FCK ausgezeichnet - die zweithöchste Ehrung des Vereins hinter dem goldenen Ehrenring.

19:08 Uhr - TOP 3, Ehrungen: Die verdienten Vereinsmitglieder wurden am vergangenen Sonntag bei einem Sonntagsbrunch auf dem Betzenberg geehrt. Einige Ehrungen stehen aber auch erst auf dem Programm ...

19:06 Uhr - TOP 2, Totengedenken: Rombach liest die Namen der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder vor, es folgt eine Schweigeminute.

19:05 Uhr: Zurzeit sind 761 Vereinsmitglieder anwesend, davon 741 Stimmberechtigte.

19:04 Uhr: Wie schon im letzten Jahr gibt es auch diesmal keine eingereichten Anträge der Vereinsmitglieder. Riecht nach einer erneut eher kurzen Versammlung!

19:00 Uhr, Tagesordnungspunkt (TOP) 1 - Begrüßung: Der Aufsichtsratsvorsitzende und Versammlungsleiter Professor Dr. Dr. hc. Dieter Rombach begrüßt die anwesenden Vereinsmitglieder und es gibt die ersten Standing Ovations: Die Mannschaft marschiert unter lautstarkem Applaus im Saal ein.

18:59 Uhr: Die Nordtribüne ist mittelmäßig gefüllt, gleich geht's los!

18:54 Uhr: In Wirklichkeit geht es natürlich um die Jahreshauptversammlung des 1. FC Kaiserslautern e.V. In den kommenden Stunden werden wir Euch über alles wichtige von dieser Veranstaltung informieren, die Tagesordnung ist unter oben angegebenem Link zu finden.

18:50 Uhr: Wir begrüßen Euch zum diesjährigen Live-Ticker vom 11.11.2011. Helau!

Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas/Christian

Kommentare 33 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken